Lindahl-Modell

Lindahl-Modell
Modell von Lindahl zur Bestimmung des  optimalen Budgets in einer Demokratie ( Budgettheorie). Ausgehend von der Annahme zweier nach ökonomischen Gesichtspunkten in sich homogener Gruppen von nutzenmaximierenden Bürgern zeigt Lindahl, dass sich die optimale Höhe des öffentlichen Budgets analog zur Bestimmung der Gleichgewichtsmenge eines privaten Gutes durch den Preismechanismus ergibt. Die Rolle des Preises übernimmt dabei der prozentuale Anteil der jeweiligen Gruppe an den gesamten Bereitstellungskosten für öffentliche Güter. Die beiden Gruppen orientieren sich bei der Entscheidung für eine Budgethöhe am Grenznutzen der dieser Budgethöhe entsprechenden Menge des öffentlichen Gutes. Abnehmenden Grenznutzen unterstellt, wird die Nachfrage einer Gruppe nach dem öffentlichen Gut mit steigendem (sinkendem) prozentualen Anteil an den Gesamtkosten sinken (steigen). Man erhält somit zwei entsprechende Nachfragefunktionen, so dass ein Gleichgewichtspunkt (Lindahl-Gleichgewicht) bestimmt werden kann.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • optimales Budget — dasjenige Volumen des öffentlichen ⇡ Budgets, bei dem der Grenznutzen der bereitgestellten öffentlichen Leistungen mit den Grenzkosten übereinstimmt, die durch den erforderlichen Verzicht auf private Güter (Einkommen) anfallen. Vgl. auch ⇡… …   Lexikon der Economics

  • Keynesianismus — John Maynard Keynes Unter Keynesianismus [keɪnz ] wird in den Wirtschaftswissenschaften ein Theoriegebäude verstanden, in dem die gesamtwirtschaftliche Nachfrage die entscheidende Größe für Produktion und Beschäftigung ist. In diesem Sinne geht… …   Deutsch Wikipedia

  • B-DNA — Animiertes Strukturmodell einer DNA Helix in B Konformation. Die Stickstoff (blau) enthaltenden Nukleinbasen liegen waagrecht zwischen zwei Rückgratsträngen, welche sehr reich an Sauerstoff (rot) …   Deutsch Wikipedia

  • DNA-Doppelhelix — Animiertes Strukturmodell einer DNA Helix in B Konformation. Die Stickstoff (blau) enthaltenden Nukleinbasen liegen waagrecht zwischen zwei Rückgratsträngen, welche sehr reich an Sauerstoff (rot) …   Deutsch Wikipedia

  • DNS-Doppelhelix — Animiertes Strukturmodell einer DNA Helix in B Konformation. Die Stickstoff (blau) enthaltenden Nukleinbasen liegen waagrecht zwischen zwei Rückgratsträngen, welche sehr reich an Sauerstoff (rot) …   Deutsch Wikipedia

  • Desoxyribonucleinsäure — Animiertes Strukturmodell einer DNA Helix in B Konformation. Die Stickstoff (blau) enthaltenden Nukleinbasen liegen waagrecht zwischen zwei Rückgratsträngen, welche sehr reich an Sauerstoff (rot) …   Deutsch Wikipedia

  • Erbsubstanz — Animiertes Strukturmodell einer DNA Helix in B Konformation. Die Stickstoff (blau) enthaltenden Nukleinbasen liegen waagrecht zwischen zwei Rückgratsträngen, welche sehr reich an Sauerstoff (rot) …   Deutsch Wikipedia

  • Schmelzpunkt (Nukleinsäure) — Animiertes Strukturmodell einer DNA Helix in B Konformation. Die Stickstoff (blau) enthaltenden Nukleinbasen liegen waagrecht zwischen zwei Rückgratsträngen, welche sehr reich an Sauerstoff (ro …   Deutsch Wikipedia

  • Schmelztemperatur (Genetik) — Animiertes Strukturmodell einer DNA Helix in B Konformation. Die Stickstoff (blau) enthaltenden Nukleinbasen liegen waagrecht zwischen zwei Rückgratsträngen, welche sehr reich an Sauerstoff (ro …   Deutsch Wikipedia

  • Desoxyribonukleinsäure — Phosphatrückgrat Basen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”